Neueröffnung am 23. April 2017, jetzt unter Wikipedia-freundlicher Feder.
Ob der Vorbesitzer diese Blog-Adresse freiwillig aufgegeben hatte oder nicht,
ist mir nicht bekannt.
Die Wikipedia hat sicherlich auch Mängel, aber sie ist inzwischen so informativ
geworden, daß sie und ihre ehrenamtlichen Helfer (sic!) gegen Vandalismus
und Haß-Tiraden geschützt werden sollten.
Mittwoch, 3. Oktober 2018
Die Mühlen des Gesetzes - Die Wikipedia und ihre Feinde
Auf der Wikipedia-Seite des Benutzers "Agathenon" heißt es:
Es folgen die Breaking News aus Arnsberg. (30. September 2018)
"Sollte Styron partiell Vernunft angenommen haben?
Von mehreren seiner Webseiten hat er das Abzeichen des Justizministeriums und den Bundesadler gelöscht – Strafanzeige rules."
Nun, ganz so schlau scheint mir unser Wikipedia-Stalker nun doch nicht zu sein.
Auch einige der bei mir geklauten Bilder hat er auf seinen Hetzblogs gelöscht, aber daß es da ein Copyright - ohne besonderen Hinweis darauf - auch auf die Texte und auf die optische Gestaltung einer Internet-Präsentation besteht, das hat er offensichtlich noch nicht begriffen.
Aber dieses kleine schnuggelige Bildchen von mir hat er bei seinen vorsorglichen Lösch-Aktionen wohl übersehen.
Die "Schöpfungshöhe" reicht bei diesem kleinen Logo zwar noch nicht allein für einen Urheberschutz aus, aber im Zusammenhang mit der Eigenschaft als "favicon.ico" könnte das etwas kitzelig für unseren lieben Styron111 werden . . .
Und noch Eines:
So ein blödsinniger Satz wie dieser auf einer der Hetzseiten Stuart Styrons wie:
"ALLE INHALTE AUF DIESER SEITE WAREN IM WEB FREI VERFÜGBAR
DURCH INTENSIVER RECHERCHE WURDEN ALLE
INFORMATIONEN LEGAL 1:1 ÜBERNOMMEN."
Nun, der Satz kann voll ins Auge gehen! 👺
Wenn dann noch ein Screenschot mit einem Bild des angeblichen Verfassers diese Blogs dazu kommt und das Ganze so mit Text garniert wird (z.B. mit einem geklauten "favicon.ico" dieser Person), daß eine normale Person den Eindruck erhält, daß der Autor dieses Blogs die Person auf dem Screenshot ist, dann kann es brenzlich für den wirklichen Eigentümer/Autor dieses Blogs werden.
Klar, zitieren - das darf er.
Aber dabei sollte er tunlichst die einschlägen Gerichtsurteile beachten, denn das Thema Copy and Paste größerer Textpassagen kann auch fürchterlich ins Auge gehen.
Es gibt da so einen klitzekleinen Unterschied zwischen "zitieren" recht kurzer Textpassagen und dem, was als "Fullquote" bezeichnet wird; da geht es auch um die Abgrenzung zwischen dem eigenen Text und dem, was der Verfasser als Zitat deutlich kenntlich macht.
Ich hatte seinerzeit einen seiner Bekannten sanft auf einen ähnlichen Umstand hingewiesen, aber der wußte es besser.
Und nun muß er wohl blechen - und, wenn er das nicht kann, dann darf er für etliche Tage einsitzen und darüber nachdenken, ob das Internet wirklich ein rechtsfreier Raum ist!
Es folgen die Breaking News aus Arnsberg. (30. September 2018)
"Sollte Styron partiell Vernunft angenommen haben?
Von mehreren seiner Webseiten hat er das Abzeichen des Justizministeriums und den Bundesadler gelöscht – Strafanzeige rules."
Nun, ganz so schlau scheint mir unser Wikipedia-Stalker nun doch nicht zu sein.
Auch einige der bei mir geklauten Bilder hat er auf seinen Hetzblogs gelöscht, aber daß es da ein Copyright - ohne besonderen Hinweis darauf - auch auf die Texte und auf die optische Gestaltung einer Internet-Präsentation besteht, das hat er offensichtlich noch nicht begriffen.
Aber dieses kleine schnuggelige Bildchen von mir hat er bei seinen vorsorglichen Lösch-Aktionen wohl übersehen.
Die "Schöpfungshöhe" reicht bei diesem kleinen Logo zwar noch nicht allein für einen Urheberschutz aus, aber im Zusammenhang mit der Eigenschaft als "favicon.ico" könnte das etwas kitzelig für unseren lieben Styron111 werden . . .
Und noch Eines:
So ein blödsinniger Satz wie dieser auf einer der Hetzseiten Stuart Styrons wie:
"ALLE INHALTE AUF DIESER SEITE WAREN IM WEB FREI VERFÜGBAR
DURCH INTENSIVER RECHERCHE WURDEN ALLE
INFORMATIONEN LEGAL 1:1 ÜBERNOMMEN."
Nun, der Satz kann voll ins Auge gehen! 👺
Wenn dann noch ein Screenschot mit einem Bild des angeblichen Verfassers diese Blogs dazu kommt und das Ganze so mit Text garniert wird (z.B. mit einem geklauten "favicon.ico" dieser Person), daß eine normale Person den Eindruck erhält, daß der Autor dieses Blogs die Person auf dem Screenshot ist, dann kann es brenzlich für den wirklichen Eigentümer/Autor dieses Blogs werden.
Klar, zitieren - das darf er.
Aber dabei sollte er tunlichst die einschlägen Gerichtsurteile beachten, denn das Thema Copy and Paste größerer Textpassagen kann auch fürchterlich ins Auge gehen.
Es gibt da so einen klitzekleinen Unterschied zwischen "zitieren" recht kurzer Textpassagen und dem, was als "Fullquote" bezeichnet wird; da geht es auch um die Abgrenzung zwischen dem eigenen Text und dem, was der Verfasser als Zitat deutlich kenntlich macht.
Ich hatte seinerzeit einen seiner Bekannten sanft auf einen ähnlichen Umstand hingewiesen, aber der wußte es besser.
Und nun muß er wohl blechen - und, wenn er das nicht kann, dann darf er für etliche Tage einsitzen und darüber nachdenken, ob das Internet wirklich ein rechtsfreier Raum ist!
Labels:
A.M.,
Chuzpe,
HateSpeech,
Hausstalker,
Meinungsfreiheit,
Philosophisches,
Stuart Styron,
Styron111,
Styronia111,
vermutlicher Wikipedia-Stalker
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Diese Blog-Beiträge könnten dich auch interessieren:
Interessante Google Such-Begriffe: HateSpeech
HateSpeech im Netz, schaut einmal genau hin! Und bitte, kommt mir nicht mit dem untauglichen Streitgespräch, wer denn nun zuerst da war:...


Die meistgelesenen Blogbeiträge:
-
Letzte Ergänzung am 7.01.2019 / 14. 10 2018 Siehe auch meinen aktuellen Beitrag vom 7. Januar 2019: Ein kunstfertiger SEO . . . m...
-
Ursprünglich eingestellt am 12/31/2017 04:52:00 nachm. Mein "Haus-Stalker" So manch eine Ehefrau hat einen "Hausfreu...
-
Die Google-Suche ergibt seit dem 25. April 2017 immer eine Fehlanzeige zur Domain Dailynet.de Der offizielle Grund ist nicht bekannt, an...
-
8. November 2018 Ja, das Aktenzeichen und das eingeleitete Verfahren wurde seitens der Staatsanwaltschaft bestätigt. Um sicher zu ste...
-
Wenn da jemandem aus dem Kreise Wikipedia-Betroffenen der Kragen platzen sollte, dann könnte es unserm herzallerliebsten Stuart Styron (Sty...
-
Axelzucken: Die Grenzen der Meinungsfreiheit In Comicform ist Manchem manches wohl verständlicher. / (c) xkcd.com
-
Dieser Post wurde zuletzt am 23.06.2017 um 11:55 h aktualisiert. Nun lieber Stuart, der 13-te ist wohl nicht unbedingt dein Glückstag De...
-
Letzte Ergänzung der Links am 12. Januar 2018 - 17:02 h Zunächst rannte der Mainstream-Journalismus (einschließlich die Berichterstattun...
-
Es ist ein Problem, das jeden Stalker und Verleumder einmal zum Stolpern bringt: Er startet zaghaft und sanft. Da ihm aber nichts geschi...
-
Auf der Wikipedia-Seite des Benutzers "Agathenon" heißt es: Es folgen die Breaking News aus Arnsberg. ( 30. September 2018) &...

Auch in meinem Fall hat sich der Arnsberger Supersta(lke)r "halbschlau" verhalten: etwas Mist entfernt und -soweit bemerkt- keinen neuen mehr abgesondert, aber den alten größtenteils belassen und auch die Webarchive nicht bereinigt (was er als Rechteinhaber ohne weiteres tun konnte und wozu er sowieso verpflichtet ist).
AntwortenLöschenNäheres: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Agathenon/In_eigener_Sache#8._Oktober_2018
Schade! Das Friedensangebot war ehrlich gemeint. Künftig werde auch ich Strafanzeigen erstatten, wo immer sich Gelegenheit bietet. Vielleicht wende ich mich als Wikipedianer sogar an den Anwalt, der schon mehrere Kolleg(inn)en erfolgreich vertreten hat. Als Ausnahmekünster wird S.S. ein saftiges Schmerzensgeld locker stemmen können! Und jetzt setze ich mich an den Mailaccount...
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem "Investigativ-Team", das Styron seit einiger Zeit als Quelle bezeichnet?
AntwortenLöschenDie Nemesis von Wikipedia und Psiram?
Eine Art "Beleidigungs- und Bedrohungs-GmbH"?
Eine Tochtergemeinschaft der "Leaving Reality Productions"?
Eine neue Glaubensgemeinschaft zur Engelverehrung?
Der neue Ableger einer alten Gemeinschaft zur Engelverehrung?
Ein Bündnis aus einem Buchverleger in Kaufering und einer Bürgerjournalistin in Oberhausen?
Ein winziger Fanclub?
Ein Bot zur Selbstbeweihräucherung eines Arnsberger Stadtmusika--, will sagen, Ausnahmekünsters und Jahrhundertphänomens?
Oder ist das "Investigativ-Team" so sehr Stuart Styron, wie die "Bajuwarische Befreiungsarmee" Franz Fuchs war?
Fragen über Fragen, die nach Antworten rufen.
Die Antwort auf diese vielen Fragen ist recht einfach:
LöschenVon Allem ein wenig = ein Wolkenkuckucksheim.
Investiga Team gute leute gute arbeit. Ich kennen Gruppe ganz nettes Menschen. Stühart ganz nettes mensch viel gut
AntwortenLöschenDanke für deinen Kommentar!
LöschenDu bist der erste Mensch, der hier ein "Gutes Wort" für Stuart findet.
If you like, you may write your comments in english too.